Ein unverzichtbarer Bestandteil von Lebkuchen war lange Zeit der Honig. Bevor die Menschen im 18. Jh. begannen, Zucker in großen mengen herzustellen, war Honig der wichtigste Süßstoff überhaupt. Und bevor die ersten Imker im 14. Jh. mit der gewerblichen Bienenzucht begannen, wurde Honig in der freien Natur gesammelt – vor allem in den Wäldern.
Diejenigen, die den Honig wilder Bienenvölker in den Wäldern gewerblich sammelten, hießen Zeidler. Sie arbeiteten vorzugsweise in Nadelholzgebieten. Wichtigste Standorte der Zeidlerei im Mittelalter waren daher Gebiete im Fichtelgebirge und der Nürnberger Reichswald. Zeidler waren hoch angesehene Personen, da sie nicht nur Honig, sondern auch Wachs für Kirchenkerzen lieferten. Da es in den dichten Wäldern rund um Nürnberg gefährliche Bären und auch Honigwilderer gab, war es ihnen sogar erlaubt, sich bei der Arbeit zu bewaffnen. Außerdem durften sie 90 % des Honigs für sich behalten und mussten nur 10 % abgeben – eine großzügige Regelung, die ihnen Wohlstand bescherte. Die Nürnberger nennen ihre Imker übrigens heute noch „Zeidler“.
Warum der Lebkuchen ausgerechnet Leb-Kuchen heißt, ist allerdings bis heute ungeklärt. Ob das Bestimmungswort vom altdeutschen Wort lebbe (= sehr süß), vom lateinischen libum (= Fladen) oder vom germanischen Laib (= Brot) abgeleitet ist, darüber ist sich die Fachwelt nicht einig.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen