Wenn jemand ungehalten auf uns einquasselt, kann uns schon mal ein genervtes "Halt die Klappe!" herausrutschen. Manche reagieren mit diesem Ausspruch unwirsch auf andere, deren Meinung sie gerade überhaupt nicht interessiert. Das Signal ist deutlich: Ruhe bitte! Ich will nichts mehr hören!
Der Ursprung: Sie stammt aus dem Mittelalter, als die Klosterbrüder sich täglich in der (nicht sehr wohltemperierten) Kirche einfanden, um zu beten oder am Gottesdienst teilzunehmen. Dort nahmen sie auf hölzernen Klappstühlen Platz. Diese schnappten nach dem Aufstehen zurück, weshalb die Gläubigen die Sitzklappe immer festhalten mussten. Versäumte das einer von ihnen, machte das in den hohen Kirchenräumen und bei der ansonsten eher stillen Angelegenheit einen Höllenlärm. Mit "Halt die Klappe!" kam prompt die Rüge.
Ich bin heute in Cordoba in der Mesquita gewesen, eine riesige Kirche bzw. ehmalige Moschee. Dort gibt es einen Bereich mit 109 Sitzen, die Klappen haben. Die spanische Touristenfuehrerin hat genau diese Geschichte erzaehlt, das der Begriff im Deutschen von dem Halt die Klappe kommt. Wir beide haben das erst nicht geglaubt, aber soeben gegooglet... Dafuer mussten wir erst nach Cordoba fahren, um den Begriff erklaert zu bekommen... Schoen
AntwortenLöschenIm Münster in Bad Doberan wurde uns bei einer Führung diese Redensart genauso erzählt.
AntwortenLöschenWas die ähnliche Redensweise 'Klappe zu!' anbelangt (und ich dachte, das wäre mit 'Halt die Klappe' verwandt:
AntwortenLöschenFrüher (1920er, 1930er-Jahre) hatten viele Autos eine verstellbare Klappe am Auspuff, mit der der Schalldämpfer zu- und abgeschaltet werden konnte.
Der Schalldämpfer schluckt viele PS (s. auch heutige Sportschalldämpfer), daher hatte man bei Überlandfahrten gerne die Klappe offen (hohe Leistung, aber laut), innerorts aber musste die Klappe geschlossen werden (wegen Lärm). Deshalb hing an den Ortsschildern oft ein Schild mit dem Hinweis 'Klappe zu!'. Und das haben die Leute dann auf laute Sprecher übertragen, die leiser sein sollten.
Ich hatte den Eindruck, dass die Gläubigen die ganze Zeit stehen mussten (das ganze Klosterleben scheint ja eine Tortur gewesen zu sein); wenn sich dann einer doch hinsetzte und wieder aufstand, wurde er durch das Geräusch "überführt".
AntwortenLöschen